Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Für alle Bestellungen in unseren Online-Shop gelten die nachfolgenden AGB.
Darüberhinaus, gelten die nachfolgenden AGB für alle Tätigkeiten von Lebelind e.V., soweit anwendbar.
2. Vertragspartner
Der Kaufvertrag kommt zustande mit Lebelind e.V..
Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen werden ebenfalls mit Lebelind e. V., sowie im Einzelfall ggf. ergänzend mit weiteren Vertragspartnern geschlossen. Die Einzelheiten werden ggf. bei dem jeweiligen Produkt erläutert.
3. Vertragsschluss
3.1 Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Durch Anklicken des Bestellbuttons geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Produkte ab. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung erfolgt zusammen mit der Annahme der Bestellung unmittelbar nach dem Absenden durch eine automatisierte E-Mail. Mit dieser E-Mail-Bestätigung ist der Vertrag zustande gekommen.
3.2 Ein bindender Vertrag kann auch bereits zuvor wie folgt zustande kommen:
- Wenn Sie Kreditkartenzahlung gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Kreditkartenbelastung mit Abschluss der Bestellung zustande.
- Wenn Sie die Zahlungsart PayPal gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt Ihrer Bestätigung der Zahlungsanweisung an PayPal zustande.
- Wenn Sie die Zahlungsart SOFORT Überweisung gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Bestätigung der Zahlungsanweisung an die SOFORT GmbH zustande.
- Wenn Sie eine andere Art der Bezahlung, die obenstehend nicht aufgeführt ist, gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Bestätigung der Zahlungsanweisung durch den Zahlungsdienstleister oder Lebelind e.V. zustande.
4. Vertragstextspeicherung und Vertragssprache
4.1 Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und die AGB per E-Mail zu. Ihre vorangegangenen Bestellungen können Sie jederzeit auch unter Lebelind.org im Bereich „Mein Konto“ einsehen, wenn Sie sich als Kunde registriert und sich über die Website mit Ihren Zugangsdaten angemeldet haben.
4.2 Die Vertragssprache ist Deutsch.
5. Vertragsgegenstand
Gegenstand des Vertrages sind der Erwerb der im Shop angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
5.1 Produkte
Beim Erwerb der Produkte haben Endverbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das wir gesondert auf der Seite "Widerrufsrecht" belehren.
Gewerbliche Kunden werden von diesem Widerrufsrecht ausgeschlossen.
Mitglieder des Lebelind e.V. sind vom gesetzlichen Widerrufsrecht ausgeschlossen. Diese richten im Bedarfsfall ihren Wiederruf an, kontakt@lebelind.org.
6. Bezahlung
In unserem Shop stehen Ihnen die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:
6.1 Paypal
Sie bezahlen den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter Paypal. Sie müssen grundsätzlich dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen (Ausnahme ggf. Gastzugang). Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.
6.2 SOFORT Überweisung
Wir bieten auch SOFORT Überweisung an. Dabei erhalten wir die Überweisungsgutschrift unmittelbar.
Hierdurch beschleunigt sich der gesamte Bestellvorgang. Sie benötigen hierfür lediglich Kontonummer, Bankleitzahl, PIN und TAN. Über das gesicherte, für Händler nicht zugängliche Zahlformular der SOFORT GmbH stellt SOFORT Überweisung automatisiert und in Echtzeit eine Überweisung in Ihrem Online-Bankkonto ein. Der Kaufbetrag wird dabei sofort und direkt an das Bankkonto des Händlers überwiesen. Bei Wahl der Zahlungsart SOFORT Überweisung öffnet sich am Ende des Bestellvorgangs ein vorausgefülltes Formular. Dieses enthält bereits unsere Bankverbindung. Darüber hinaus werden in dem Formular bereits der Überweisungsbetrag und der Verwendungszweck angezeigt. Sie müssen nun das Land auswählen, in dem Sie Ihr Online-Banking-Konto haben und die Bankleitzahl eingeben. Dann geben Sie die gleichen Daten, wie bei Anmeldung zum Online-Banking ein (Kontonummer und PIN). Bestätigen Sie Ihre Bestellung durch Eingabe der TAN. Direkt im Anschluss erhalten Sie die Transaktion bestätigt. Grundsätzlich kann jeder Internetnutzer die SOFORT Überweisung als Zahlungsart nutzen, wenn er über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügt. Bitte beachten Sie, dass bei einigen wenigen Banken die SOFORT Überweisung noch nicht verfügbar ist. Nähere Informationen, ob Ihre Bank diesen Dienst unterstützt erhalten Sie hier: https://www.sofort.com/ger-DE/general/fuer-kaeufer/fragen-und-antworten/
6.3 Kreditkarte
Die Belastung Ihrer Kreditkarte erfolgt mit Abschluss der Bestellung. Hierfür benötigen Sie ein eigenes verifiziertes Bitcoin-Wallet. In der Auftragsbestätigung nennen wir Ihnen unsere Bitcoin-Wallet-Adresse und liefern die Ware nach Zahlungseingang.
6.4 Vorkasse
Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung und liefern die Ware nach Zahlungseingang.
6.5 Barzahlung bei Abholung
Die Bestellung kann auch nach Absprache bei uns im Vereinsheim (Attenfelder Weg 15, 85116 Egweil) abgeholt werden und bei Entgegennahme bar bezahlt werden.
6.6 Bitcoin
Sie haben auch die Möglichkeit der Zahlung per Vorkasse in Bitcoin. Hierfür müssen Sie ein eigenes verifiziertes Bitcoin-Wallet besitzen. In der Auftragsbestätigung nennen wir Ihnen unsere Bitcoin-Wallet-Adresse und liefern die Ware nach Zahlungseingang. Jedem Transfer von Bitcoins zwischen zwei Adressen können Transaktionsgebühren hinzugefügt werden, sind jedoch nicht vorausgesetzt.
7. Gewährleistung und Garantien
7.1
Soweit nicht nachstehend ausdrücklich anders vereinbart, gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt bei gebrauchten Sachen ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
Die vorstehenden Einschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden:
- bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
- bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung sowie Arglist
- bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten)
im Rahmen eines Garantieversprechens, soweit vereinbart
- soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.
7.2
Bei Vereinsmitgliedern und Mitgliedern/Unterstützern unserer Partner (Lieferanten, Partnerprojekten, Verbandsmitgliedern, usw.), gilt ein Verzicht der gesetzlichen Mängelhaftung (z.B. Produkthaftung). Stattdessen übernimmt die wohlwollende Regelung des Mangelausgleichs, gemäß der Vereinssatzung bzw. entsprechender Vorstands- oder Mitgliederbeschlüssen, der Vorstand bzw. eine vom Vorstand beauftragte Person. Klage ist ausschließlich bei der Vorstandschaft (an Lebelind e.V., Betreff. Schaden, Attenfelder Weg 15, 85116 Egweil), bei unzureichendem Mangelausgleich, schriftlich (auch per Mail, an kontakt@lebelind.org) innerhalb 30 Tagen nach dem letzten Vergleichsangebot einzureichen. Wird innerhalb dieser Frist keine ordentliche Mangelrüge eingereicht, gilt der Vergleich als von beiden Seiten angenommen.
7.3
Informationen zu gegebenenfalls geltenden zusätzlichen Garantien und deren genaue Bedingungen finden Sie jeweils beim Produkt und auf besonderen Informationsseiten im Shop.
8. Haftung
8.1
Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, haften wir soweit nicht anders vereinbart stets unbeschränkt
- bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
- bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung
- bei Garantieversprechen, soweit vereinbart
- soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.
Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten) durch leichte Fahrlässigkeit von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
8.2
Bei Vereinsmitgliedern und Mitgliedern/Unterstützern unserer Partner (Lieferanten, Partnerprojekten, Verbandsmitgliedern, usw.), gilt ein Verzicht von Haftungsansprüchen. Stattdessen übernimmt die wohlwollende Regelung von Haftungsansprüchen, gemäß der Vereinssatzung bzw. entsprechender Vorstands- oder Mitgliederbeschlüssen, der Vorstand bzw. eine vom Vorstand beauftragte Person. Klage ist ausschließlich bei der Vorstandschaft (an Lebelind e.V., z.Hd. 1. Präsident, Betreff. Schaden, Attenfelder Weg 15, 85116 Egweil), bei unzureichendem Haftungsausgleich, schriftlich (auch per Mail, an kontakt@lebelind.org) innerhalb 30 Tagen nach dem letzten Vergleichsangebot einzureichen. Wird innerhalb dieser Frist keine ordentliche Haftungsanfrage eingereicht, gilt der Vergleich als von beiden Seiten angenommen.
8.3
Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.